Diskriminierungsfreie Bildung

Die online Wissensquelle

Agile Lernmethoden: Wie flexible Strukturen im Bildungswesen Barrieren abbauen

Das Bildungswesen steht vor der Herausforderung, allen Schülern, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, gerecht zu werden. Starre Lehrpläne und festgefahrene Methoden bieten jedoch oft wenig Flexibilität, um auf unterschiedliche Lernstile und -fähigkeiten einzugehen. Agile Lernmethoden, die in der IT und Wirtschaft erfolgreich angewendet werden, bieten neue Ansätze für mehr Flexibilität. Sie ermöglichen es, den Unterricht dynamisch zu gestalten und auf individuelle Anforderungen besser einzugehen. Wie es im schulischen Alltag funktionieren kann, zeigt dieser Artikel.

Mehr Flexibilität für inklusiven Unterricht

Inklusion im Bildungswesen ist oft schwer zu erreichen, da starre Lehrpläne und eingefahrene Methoden wenig Raum für individuelle Anpassungen bieten. Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen werden oft nicht ausreichend unterstützt. Agile Methoden, die in der IT und Wirtschaft erfolgreich eingesetzt werden, könnten genau hier helfen. Sie bieten flexible Werkzeuge, um den Lernprozess besser an die Vielfalt der Schülergruppen anzupassen.

Ein Beispiel ist das Scrum-Framework, bei dem Scrum-Freelancer die Lehrkräfte unterstützen können. Sie helfen, eine anpassbare und strukturierte Lernumgebung zu schaffen. Dadurch steigert sich nicht nur die Effizienz der Lehrkräfte, sondern auch bei den Schülern. Klare Vorgaben und fokussiertes Arbeiten stellen für alle Seiten einen großen Mehrwert dar. Konzentriertes Lernen für einen bestimmten Zeitraum schafft weniger Langeweile-Momente und steigert die Aufmerksamkeit. Das Ergebnis: präzisere, maßgeschneiderte Wissensvermittlung.

Neue Ansätze im Klassenzimmer

Agile Lernmethoden bieten die Chance, starre und traditionelle Klassenzimmer-Strukturen zu durchbrechen. Statt eines fixen Lehrplans, der alle Schüler über einen Kamm schert, setzen agile Ansätze auf Flexibilität und Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse. Der Fokus liegt auf den Lernenden und der Förderung von Selbstständigkeit sowie Zusammenarbeit.

Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von „Sprints“, einem zentralen Bestandteil des Scrum-Frameworks. In einem agilen Klassenzimmer arbeiten Schüler in kurzen, zeitlich begrenzten Lernphasen an klar definierten Zielen. Am Ende jeder Phase gibt es eine Reflexion darüber, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann. Dies ermöglicht kontinuierliche Anpassung des Lernprozesses.

Förderung der Teamarbeit unter Schülern

Die neuen Ansätze unterstützen nicht nur Lehrkräfte, sondern setzen auch neue Impulse bei Schülern. In kleinen Gruppen übernehmen die Lernenden Verantwortung für unterschiedliche Aspekte eines Projekts, ähnlich wie bei agilen Arbeitsgruppen in der Wirtschaft. Ein Beispiel könnte der projektbasierte Unterricht in Naturwissenschaften sein, bei dem die Schüler gemeinsam Experimente planen, durchführen und auswerten. Jeder Schüler bringt seine Stärken ein, während die Lehrkraft als Coach fungiert und den Prozess moderiert.

Mehr Individualität beim lernen

Mit flexiblen Strukturen lässt sich auch ein Mehrwert in punkto Lern-Vielfalt erzielen. tatt alle Schüler in dasselbe Tempo und dieselben Aufgaben zu zwingen, ermöglichen agile Ansätze es, auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. Lerninhalte werden in kleinere, überschaubare Aufgaben zerlegt, sodass jeder Schüler in seinem eigenen Tempo vorankommen kann.

Selbstgesteuertes Lernen fördern

Ein zentraler Aspekt agiler Methoden ist das selbstgesteuerte Lernen. Schüler übernehmen Verantwortung für ihre eigenen Lernfortschritte und setzen sich eigene Ziele. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte „Kanban-Methode“. Hierbei visualisieren Schüler ihre Aufgaben auf einem Kanban-Board, das in Kategorien wie „To-Do“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“ aufgeteilt ist. Diese Methode gibt den Lernenden eine klare Struktur, erlaubt jedoch, das Arbeitstempo selbst zu bestimmen. Dadurch können sie individuelle Schwächen ausgleichen oder eigene Stärken ausbauen.

Agile Lernmethoden: Wie flexible Strukturen im Bildungswesen Barrieren abbauen
Nach oben scrollen